Veranstaltungsort Jenbach - Österreich:
INNIO ist ein führender Anbieter von Energielösungen und Services, der Industrien und Gemeinden schon heute in die Lage versetzt, Energie nachhaltiger zu machen. Mit unseren Produktmarken Jenbacher und Waukesha sowie unserer digitalen Plattform myPlant bietet INNIO innovative Systeme für die Energieerzeugung und die Verdichtung. Damit können unsere Kund:innen nachhaltig Energie erzeugen und effizient agieren – und dabei erfolgreich durch eine sich schnell ändernde Energielandschaft aus traditionellen und grünen Energiequellen navigieren. Unser Angebot ist individuell im Umfang, und global im Maßstab. Mit unseren flexiblen, skalierbaren und resilienten Energielösungen und Services ermöglichen wir es unseren Kund:innen, die Energiewende entlang der Energiewertschöpfungskette in ihrer Geschwindigkeit zu meistern.
INNIO hat seinen Hauptsitz in Jenbach (Österreich) und verfügt über weitere Hauptbetriebsstätten in Waukesha (Wisconsin, USA) und Welland (Ontario, Kanada). Ein Team aus mehr als 4.000 Expert:innen bietet über ein Servicenetzwerk in mehr als 100 Ländern Life-Cycle-Support für die weltweit mehr als 55.000 ausgelieferten Motoren.
Mit seinem ESG-Risiko-Rating belegt INNIO weltweit den ersten Platz unter den mehr als 500 von Sustainalytics bewerteten Maschinenbauunternehmen.
Nach der Mittagspause ist eine zweistündige Werksbesichtigung geplant. Erleben Sie die Produktion der Jenbacher BHKW-Motoren und Aggregate hautnah und bekommen Sie spannende Einblicke in die hohe Fertigungstiefe am Hauptsitz von INNIO.
Danach besichtigen Sie das INNIO360 Energy Lab. Hier zeigen wir Ihnen, wie die Energietransformation eines Industriebetriebs funktionieren kann. Über das ganze Jahr hinweg können wir damit den Wärme- und Strombedarf des gesamten Produktions- und Bürostandorts decken.
Das INNIO360 Energy Lab verfügt über ein vollständig integriertes, dezentrales Microgrid. Dieses umfasst Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher, ein Wasserkraftwerk, Jenbacher Kraft-Wärme-Kopplungslösungen, grünen Wasserstoff (in der Ausbauphase) und eine komplette Energielieferkette, die über unsere digitale Plattform myPlant verwaltet wird. So baut INNIO die Energielösungen der Zukunft auf.
Agenda Jenbach - Österreich:
Ab 8.30 Uhr |
Registrierung |
9.00 – 9.15 Uhr |
Begrüßung durch den Gastgeber |
9.15 – 10.15 Uhr |
Spotlight der Referenten und Fachdiskussion (Teil 1)
„Das „fast“ perfekte Rechenzentrum…“
Anhand von aktuellen Projektbeispiele(n) sollen neue Einflüsse und Rahmenbedingungen, sowie Aktualisierungen von Normen und deren Auswirkungen auf den laufenden Planungsprozeß dargestellt werden.
(Andreas Gruchot - Dr. Braun Consultants GmbH)
„Ist es noch möglich die Energieeffizienz von Rechenzentren mit dem Anstieg des Energiebedarfs zu verbessern?“
Entdecken Sie die clevere Kombination von Lösungen, die Ihnen helfen Energiekosten zu reduzieren:
- mit innovativer Messtechnik durch Analyse des Stromverbrauches, Optimierung der Verbräuche sowie Weiterberechnung und Verteilung von Kosten
-mit der neuen USV mit 99% Effizienz und Peak Shaving
-mit Speicherlösungen durch Einspeisung erneuerbarer Energie in Ihr Stromnetz, Netznutzungskosten durch Lastspitzenkappung sowie Lastverschiebung und Tarifoptimierung.
(Michél Martinel – Socomec GmbH)
„Sichere Stromversorgungslösungen für Rechenzentren. Wärmerückgewinnung – aber richtig!"
Im Vortrag werden die technologischen Möglichkeiten und Grenzen von Brennstoffzellen, Wasserstoff- Motoren und Turbinen zur Eigen- und Notstrom-Versorgung von Rechenzentren gegenübergestellt. Betrachtet werden dabei auch integrierte Lösungen, um insbesondere die Abwärme von Rechenzentren für Wärmenetze nutzbar zu machen. Abgerundet wird der Beitrag durch erfolgreiche Praxisbeispiele der Jenbacher Technologie von INNIO.
(Dr. Uwe Braun - INNIO Jenbacher GmbH & Co OG)
„Das CO₂-neutrale Rechenzentrum 2023 – Realität oder Illusion"
Das Rechenzentrum von morgen soll energieeffizient, nachhaltig und möglichst CO₂-neutral sein. Oft wird hierfür der PUE (Power Usage Effectiveness) als Referenzwert herangezogen. Dass sich relevante Energieeinsparungen allein über diese Kennzahl erreichen lassen, ist jedoch eine Illusion. Vielmehr muss der Ansatz für ein CO₂-neutrales Rechenzentrum ganzheitlich gedacht werden. Das beginnt bei der Planung und Skalierbarkeit. Auch beim Bau lassen sich bereits Ressourcen reduzieren. Im Betrieb spielt das Thema Wärmerückgewinnung eine immer wichtigere Rolle.Nur wer das Rechenzentrum aus allumfassender Perspektive betrachtet und nicht in Produktgruppen denkt, kann nachhaltig Energie sparen – und zwar schon heute.
(Frank Trautmann - Stulz GmbH) |
10.15 – 11.15 Uhr |
Thementische: hier haben Sie die Möglichkeit, die vier Referenten (Andreas Gruchot / Michél Martinel / Dr. Uwe Braun / Frank Trautmann) zu speziellen Themen zu befragen und mit anderen Teilnehmern interessante Themen zu diskutieren. |
11.15 – 12.00 Uhr |
Spotlight der Referenten und Fachdiskussion (Teil 2)
„Effiziente und zukunftsorientierte Datenverbindung für sich ständig ändernde «Computer - Elemente»“
«Die Digitalisierung generiert laufend neu Applikationen, die kontinuierlich anpassende Computerelemente benötigen (wie Server, Switch und Storage). Damit diese Elemente eine hohe Performance mit optimiertem Aufwand leisten können, müssen neben der Kühlung und der Stromversorgung auch die Datenverkabelung sich den ändernden Anforderungen flexibel, effizient und mit reduziertem Ressourcenaufwand geplant und angepasst werden können.»
(Carsten Ludwig – Reichle & De-Massari GmbH)
„Wassernebel - ein Brandbekämpfungssystem für alle Anwendungen“
Nachhaltiger Brandschutz mit Wassernebel steigert die Kosteneffizienz, da alle Schutzbereiche mit nur einem zentralen System abgesichert werden können. Im Fachvortrag werden neben der Funktionsweise von Wassernebel Ergebnisse von Realbrandversuche mit Lithium-Ionen-Batterien als Brandlasten erläutert. Ist Wassernebel ein geeigneter Lösungsansatz zur Bekämpfung von Batterie-Bränden?
(Gökhan Sen - FOGTEC Brandschutz GmbH)
„Digitales Facility Management → unterstützt die Nachhaltigkeit und die Kostenreduktion im RZ-Betrieb“
Digitale Zustandsüberwachung per App von technischen Anlage, egal wo Sie sind. Erhöhung der technischen Verfügbarkeit, bei Unregelmäßigkeiten in der Anlagennutzung. ESG-gerechte Datennutzung im RZ-Betrieb.
(Marco Faulke - STRABAG Property und Facility Services GmbH) |
12.00 – 12.45 Uhr |
Thementische: hier haben Sie die Möglichkeit, die drei Referenten (Carsten Ludwig / Gökhan Sen / Marco Faulke) zu speziellen Themen zu befragen und mit anderen Teilnehmern interessante Themen zu diskutieren. |
12.45 – 13.00 Uhr |
Fragen und Diskussion |
13.00 – 14.00 Uhr |
Mittagsbuffet / Networking |
14.00 – 15.00 Uhr |
Aftershow-Event, Besichtigung |
ca. 15.15 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Anmeldung
 
Bild: INNIO Bild: INNIO
|